Lambachpumpe

Die Lambachpumpe, beinahe ein Perpetuum mobile.

 

Gottlieb Lambach ersann in den 1880er Jahren eine Maschine, die Wasser in höher gelegene Ortschaften in einen Wasserturm förderte, und nannte sie „Wassersäulenmaschine“. Die letzte Pumpe dieser Art wurde 1961 gebaut.
Lambachpumpen funktionieren als Druckübersetzer, viel Wasser mit geringem Druck fördert wenig Wasser in große Steighöhen.

Die in unserem Museum ausgestellte Lambach L-380 wurde im Jahr 1914 gebaut und im Nachbarort Neunkirchen-Seelscheid aufgestellt. Aus dem Dreisbach versorgte sie den Ort Neunkirchen bis 1958 mit Trinkwasser.
Im Jahr 2015 wurde die Pumpe geborgen und nach aufwändiger Arbeit wieder funktionsfähig gemacht.
Während der Führungen wird die Pumpe im Betrieb gezeigt.

Eine gute Beschreibung der Pumpe und die Geschichte der Pumpe im Museum in Berzbach finden Sie hier, Geschichte unserer Lambachpumpe.

Fotos von Ventilsteuereinheiten im Modellaufbau

(Copyright: Warzok, Kirchartz)